Pierre Cordier & Gundi Falk 1977 - 2014




Pierre Cordier

 

Eine primäre Form fotografischer Gestaltung und somit vergleichbar mit dem Fotogramm und dem Luminogramm ist das Chemigramm. Es basiert auf der Reaktion von lichtempfindlichem Papier mit Entwickler und Fixierbad und somit auf fotochemischen Reaktionen. Es verbindet die Physik der Farbe (Firnis, Wachs, Öl) und die Chemie der Fotografie (lichtempfindliche Schicht, Entwickler, Fixierbad) - ohne Kamera, ohne Vergrösserer und bei natürlichem Tageslicht.

 

Als Hauptvertreter gilt der Belgier Pierre Cordier, der 1956 das erste Chemigramm schuf und 1963 diesen Begriff urheberrechtlich schützen ließ. Ohne je eine Aufnahme gemacht zu haben, erzeugt Cordier Chemigramme allein durch die fotochemische Behandlung und Gestaltung lichtempfindlicher Papiere in der Phase der Entwicklung und Fixierung. Für Cordier, der seine Chemigramme zwischen der Fotografie, der Malerei, der Keramik und der Gravüre lokalisiert, umfasst der Begriff Chemigramm gleichermaßen die Technik und das daraus resultierende Bild. Das Prinzip des Zufalls, dass in seinen Werken immer einer große Rolle spielt, erlaubt ihm eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten.

 

1958 folgte Cordier einer Einladung von Otto Steinert nach Saarbrücken, welcher später daraufhin notierte: „Die Chemigramme sind, ohne Zweifel, eine Station in der Entwicklung der gestalterischen Fotografie und ihrer Geschichte. Ein Maler kann kaum eine solche Präzision in den Strukturen und Farben haben wie in den Arbeiten von Pierre Cordier“.

 

Seine Werke sind in vielen internationalen privaten wie öffentlichen Sammlungen vertreten. In den letzten Jahren Ankäufe durch das Centre Georges Pompidou, Paris (2008) und das Victoria & Albert Museum, London (2010). Die Chemigramme von Pierre Cordier wurden international ausgestellt, unter anderem im Centre Georges Pompidou, Paris, im Musée d'Art Moderne, Brüssel, im Victoria & Albert Museum, London, und im Museum of Modern Art, New York.

 

Seit 2011 arbeitet er mit der österreichischen Künstlerin Gundi Falk zusammen. Pierre Cordier lebt und arbeitet in Brüssel, Belgien.

Pierre Cordier

 

The Chemigram, which is similar to the Photogram and the Luminogram, is a primary form of the photographic image. It is based on the reaction of photosensitive paper with developer and fixer and therefore on photochemical reactions, combining the physical properties of color (oil-varnish, wax, oil) with the chemistry used in photography (photosensitive layers, developer, fixer)—without a camera, enlarger, and via natural daylight.

 

Belgian native Pierre Cordier is the initiator of the Chemigram, the first was created in 1956. In 1963 the term became protected by copyright. Without ever using a camera, Cordier produces photographs merely by utilizing and influencing the process of the photochemical reaction on photosensitive paper in the time of developing and fixing. For Cordier, who locates the Chemigram between the genres photography, painting, ceramics, and gravure, the term Chemigram describes both: the technical process and the resulting image. The principle of randomness, that is of great importance in his oeuvre, opens numerous possibilities for creation.

 

In 1958 Cordier followed an invitation by Otto Steinert to come to Saarbrücken to visit. Steinert noted: The ‘Chemigrams’ are doubtless one step in the development of artistic photography and its history. No painter is able to create structures and colors with as high precision as Pierre Cordier.

 

His works are represented in many international private and public collections. In recent years, acquisitions by the Centre Georges Pompidou, Paris (2008) and the Victoria & Albert Museum, London (2010). Pierre Cordier's chemigrams have been exhibited internationally, including at the Centre Georges Pompidou, Paris, the Musée d'Art Moderne, Brussels, the Victoria & Albert Museum, London, and the Museum of Modern Art, New York.

 

Since 2011 Cordier has been collaborating with Austrian artist Gundi Falk. Pierre Cordier lives and works in Brussels, Belgium. 

 

 



Shadow Catchers: Camera-less Photography - Pierre Cordier, 2010

4:07 min.

Victoria & Albert Museum, London.


Gundi Falk

 

Gundi Falk ist Malerin und Bildhauerin und hat mehrere Jahre in Asien und Europa Tanz und Kalligrafie studiert. Seit 1998 stellt sie ihre Solo Arbeiten international aus (Taiwan, Frankreich, Estland, Belgien). Als sie 2011 in der Laborwerkstatt von Pierre Cordier die gemeinsame Kreation begann, konnte sie ihre erprobten Fähigkeiten, wie das Interagieren mit dem Unbekannten direkt umsetzen. Intuition und Sehschärfe, sowie Gefühl für Raum und Material ermöglichen es, die Parameter des Chemigramm zu erfassen und weiter zu entwickeln.

 

Das gemeinsame Weiterforschen von Cordier und Falk entfachte eine sehr produktive Komplizenschaft, die ein Wiederaufleben des Chemigramm zur Folge hat. Neue Serien von Chemigrammen entstehen wie „Fenster ins Unbekannte“, „Gerade – Ungerade“, „Zeitgenössische Musigramme“, „Twin“ und „Voltagramme“.

Gundi Falk

 

Gundi Falk is a painter and sculptor. She studied Dance and Calligraphy in Asia and Europe for several years. Since 1998 she has been exhibiting her own works internationally (Taiwan, France, Estonia, Belgium). When she started working with Cordier in 2011 in a shared laboratory, she was able to realize skills such as directly interacting with the unknown. Intuition and visual acuity, moreover a sensitivity for space and material made it possible to understand and further develop the parameter of the Chemigrams. 

 

 

The joint research of Cordier and Falk initiated a productive collaboration which involved the renaissance of the Chemigrams. New series of Chemigrams were created, such as Fenster ins Unbekannte, Gerade – Ungerade, Zeitgenössische Musigramme, Twin and Voltagramme.



Shop


Folgen sie uns auf Sozial media



Füllen Sie die Felder mit* aus, um unseren Newsletter zu erhalten:
E-Mailadresse*:
Vorname *:
Nachname*:
Straße:
PLZ:
Ort:
Land: