DETLEV SCHNEIDER - NFT COLLECTION
17. Mai 2023
Unsere NFT-Kollektion besteht aus Porträts von prominenten Persönlichkeiten, die zwischen 1994 und 1999 Gäste der ZDF-Sendung "Willemsens Woche" waren. Detlev Schneider gelang es, ihre einzigartige Ausstrahlung und Charakterzüge in beeindruckenden Bildern einzufangen. Im Jahr 2000 wurde ein Bildband mit diesen Porträts und begleitenden Interviews unter dem Titel "Die Deutschen sind immer die anderen" veröffentlicht.

Das ZKM in Karlsruhe hat den Vorlass des Fotokünstlers und Publizisten Andreas Müller-Pohle erworben
06. Mai 2023
Das Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe hat den Vorlass des Fotokünstlers und Publizisten Andreas Müller-Pohle erworben. Jetzt gilt es, einen Bilderschatz zu heben.

Boris Eldagsen wins (and refuses) the Sony World Photography Awards 2023
15. März 2023
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass Boris Eldagsen die kreative Kategorie der Sony World Photography Awards 2023 / Offener Wettbewerb / Einzelbild gewonnen hat! Als Fotomedienkünstler erforscht Eldagsen seit 2022 die kreativen Möglichkeiten von KI-Generatoren. Das Siegerbild "The Electrician" ist Teil seiner Serie "Pseudomnesia". Diese Serie erforscht die Beziehung zwischen Fotografie, Erinnerung und Vorstellungskraft und verwendet KI-Generatoren, um synthetische Bilder zu erzeugen

GOTTFRIED JÄGER: FOTOGRAFIEN DER FOTOGRAFIE
28. Februar 2023
EINZELAUSSTELLUNG IM SPRENGELMUSEUM HANNOVER GOTTFRIED JÄGER: FOTOGRAFIEN DER FOTOGRAFIE GENERATIVE SYSTEME 1960 BIS 2020 8.2. BIS 23.4.23 Gottfried Jäger (*1937) zählt zu den wichtigsten Fotografen und Foto-Theoretikern der Nachkriegszeit. Neben Otto Steinert (Essen) und Bernd & Hilla Becher (Düsseldorf) hat Jäger mit seiner ungegenständlichen Fotografie sowie seiner Lehre an der FH Bielefeld Generationen von Fotograf*innen beeinflusst.

VIRTUELLE AUSSTELLUNG ZUM EMOP 2023
28. Februar 2023
Erleben Sie die virtuelle Ausstellung "Generative & Konkrete Fotografie. Vom Licht und Papier zu NFT und Künstlicher Intelligenz (AI)". Die kommende Ausstellung präsentiert Werke der Künstler Vladimir Bonacić, Richard Caldicott, Boris Eldagsen, Joan Fontcuberta, Hein Gravenhorst, Heinrich Heidersberger, Karl-Martin Holzhäuser, Roger Humbert, Gottfried Jäger und Andreas Müller-Pohle. Die Schau findet im Rahmen des 10. Europäischen Monats der Photographie (EMOP) in Berlin statt.

Hein Gravenhorst - Neue Videoanimation 2022 - translation C 0001
13. Januar 2023
Since 2001, Hein Gravenhorst has been creating purely digital works on the computer as a continuation of generative photography. The pictures do not bear titles or series names, and the artist deliberately refrains from describing them. He himself sees them as "energy fields" that enter into a spiritual communication with the viewer. In the animation of 2022, the formerly trained animator Hein Gravenhorst entered into an artistic cooperation with the Berlin filmmaker bndberlin.

BORIS ELDAGSEN: NEUE EDITIONEN - PSEUDOMNESIA
03. Dezember 2022
Boris Eldagsen wurde 1970 in Pirmasens geboren. Er studierte Fotografie und Kunst in Mainz, Prag und Hyderabad in Indien sowie Philosophie in Mainz und Köln. Multimedial arbeitend setzt er sich intensiv mit dem Unterbewusstsein auseinander, das ihn zu immer wieder neuen Bilderwelten inspiriert. Seit 2022 entstehen fotorealistische Bilder mit Hilfe Artificial Intelligence (AI). Wir freuen uns, ihnen eine erste Auswahl an Werken als Edition anbieten zu können.

Gruppenausstellung in der NFT Gallery Zürich
25. Oktober 2022
elementum.art, Kate Vass Galerie und photo edition berlin freuen sich, ihre Zusammenarbeit bei der NFT-Gruppenausstellung "Liebe Maschine, male mir" bekannt zu geben. Die von Georg Bak und Kate Vass kuratierte Schau präsentiert neue Kunstwerke von Frieder Nake, Hein Gravenhorst, Alexander Mordvintsev, Ganbrood und Espen Kluge, die ein breites Spektrum algorithmischer Kunst nachzeichnen.

Sendung vom 04.10.1968 im NDR 3 Studio Hannover
16. Oktober 2022
Aus dem Archiv des Norddeutschen Rundfunks. In der Fernsehdokumentation vom 04.10.1968 werden die Pioniere der nicht-gegenständlichen, programmatischen und generativen Kunst und Fotografie vorgestellt: Heinz Hajek-Halke, Manfred P. Kage, Herbert W. Franke, Gottfried Jäger und Hein Gravenhorst.

Claus Stolz: Buchveröffentlichung - Kammerspiel
21. September 2022
Das Kammerspiel – ein intimes Theaterstück auf kleiner Bühne, der Fokus auf den einzelnen Akteuren. Mit Claus Stolz’ aktueller Serie ist so eine Art theatrale Inszenierung auf Papier gebracht worden, die ihre Protagonisten in reinster Form in den Blick des Betrachters rückt. Naturschönes und Artifiziell-Schönes werden hier in irritierenden, absurden Arrangements von Claus Stolz kombiniert und rekontextualisiert. Echte und künstliche Pflanzen, Pflanzenteile, Fundstücke und Alltagsgegenstände.

Mehr anzeigen

Folgen sie uns auf Sozial media



Füllen Sie die Felder mit* aus, um unseren Newsletter zu erhalten:
E-Mailadresse*:
Vorname *:
Nachname*:
Straße:
PLZ:
Ort:
Land: