Erleben Sie die virtuelle Ausstellung "Generative & Konkrete Fotografie. Vom Licht und Papier zu NFT und Künstlicher Intelligenz (AI)". Die kommende Ausstellung präsentiert Werke der Künstler Vladimir Bonacić, Richard Caldicott, Boris Eldagsen, Joan Fontcuberta, Hein Gravenhorst, Heinrich Heidersberger, Karl-Martin Holzhäuser, Roger Humbert, Gottfried Jäger und Andreas Müller-Pohle. Die Schau findet im Rahmen des 10. Europäischen Monats der Photographie (EMOP) in Berlin statt und wird von Gunther Dietrich und Tomás Rodriguez von der Galerie Photo Edition Berlin kuratiert.
Die virtuelle Ausstellung entsteht in Kooperation mit der NFT Plattform elementum.art. Weitere Informationen zum EMOP Berlin finden Sie hier:
https://emop-berlin.eu/.
Die offizielle Ausstellungsdauer ist vom 2.03. bis 31.03.23. Danach wird die Ausstellung aber weiterhin unter der Webadresse zu sehen sein. Die Veröffentlichungen der NFT wir gesondert bekannt gegeben. Bitte registrieren sie sich hierfür bei elementum.art.
Experience the virtual exhibition "Generative & Concrete Photography. From Light and Paper to NFT and Artificial Intelligence (AI)." The upcoming exhibition presents works by artists Vladimir Bonacić, Richard Caldicott, Boris Eldagsen, Joan Fontcuberta, Hein Gravenhorst, Heinrich Heidersberger, Karl-Martin Holzhäuser, Roger Humbert, Gottfried Jäger and Andreas Müller-Pohle. The show takes place as part of the 10th European Month of Photography (EMOP) in Berlin and is curated by Gunther Dietrich and Tomás Rodriguez of Galerie Photo Edition Berlin.
The virtual exhibition is created in cooperation with the NFT platform elementum.art. More information about EMOP Berlin can be found here:
The official exhibition period is from 2.03. to 31.03.23. After that, however, the exhibition will continue to be available at the web address. The publications of the NFT will be announced separately.
EINZELAUSSTELLUNG IM SPRENGELMUSEUM HANNOVER
GOTTFRIED JÄGER: FOTOGRAFIEN DER FOTOGRAFIE
GENERATIVE SYSTEME 1960 BIS 2020
8.2. BIS 23.4.23
Gottfried Jäger (*1937) zählt zu den wichtigsten Fotografen und Foto-Theoretikern der Nachkriegszeit. Neben Otto Steinert (Essen) und Bernd & Hilla Becher (Düsseldorf) hat Jäger mit seiner ungegenständlichen Fotografie sowie seiner Lehre an der FH Bielefeld Generationen von Fotograf*innen beeinflusst. Bereits in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte er den Begriff der „Generativen Fotografie“. Dabei werden ihm die fotografischen Mittel selbst zum Gegenstand, das Medium zum Objekt. Er ist ein „Fotograf der Fotografie“ (B. Stiegler). Eine wichtige Rolle hat der Bielefelder Künstler auch mit seinen theoretischen Schriften zur bildgebenden Fotografie (u.a. im Dialog mit V. Flusser und L. Wiesing) gespielt. Eine Retrospektive seines Werkes ist ein Desiderat des Ausstellungswesens. Die etwa 400 Quadratmeter große Präsentation des Sprengel Museum Hannover wird dies mit einer exemplarischen Auswahl von Werken der wichtigsten Schaffensformen und -Perioden des Künstlers in sechs Räumen leisten.
Kurator: Stefan Gronert
Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Museum im Kulturspeicher, Würzburg.
SOLO EXHIBITION AT SPRENGELMUSEUM HANNOVER
GOTTFRIED JÄGER: PHOTOGRAPHS OF PHOTOGRAPHY
GENERATIVE SYSTEMS 1960 TO 2020
8.2. UNTIL 23.4.23
Gottfried Jäger (*1937) is one of the most important photographers and photo-theorists of the post-war period. Along with Otto Steinert (Essen) and Bernd & Hilla Becher (Düsseldorf), Jäger influenced generations of photographers with his non-objective photography and his teaching at the FH Bielefeld. As early as the 1960s, he developed the concept of "generative photography". For him the medium of photography itself becomes the theme, the medium becomes the object. He is a "photographer of photography" (B. Stiegler). The Bielefeld artist has also played an important role with his theoretical writings on imaging photography (in dialogue with V. Flusser and L. Wiesing, among others). A retrospective of his work is a desideratum of the exhibition business. The approximately 400 square meter presentation of the Sprengel Museum Hannover will accomplish this with an exemplary selection of works from the artist's most important creative periods and forms in six rooms.
Curator: Stefan Gronert
The exhibition is being organized in cooperation with the Museum im Kulturspeicher, Würzburg.
PSEUDOMNESIA ist der lateinische Begriff für Pseudo-Gedächtnis, für gefakte Erinnerungen an Ereignisse, die nie stattgefunden haben - im Gegensatz zu einer Erinnerung, die lediglich ungenau ist. Die Bilder wurden mit Hilfe von KI-Generatoren (künstliche Intelligenz) für „deep learning“ erstellt. Unter Verwendung der Bildsprache der 1940er Jahre produziert Eldagsen seine Bilder als gefälschte Erinnerungen an eine Vergangenheit, die es nie gab und von niemandem fotografiert wurden. Diese Bilder wurden durch Sprache erdacht und 20- bis 40-mal durch KI-Bildgeneratoren überarbeitet, wobei Techniken wie "Inpainting", "Outpainting" und "Prompt Whispering" kombiniert wurden.
Boris Eldagsen wurde 1970 in Pirmasens geboren. Er studierte Fotografie und Kunst in Mainz, Prag und Hyderabad in Indien sowie Philosophie in Mainz und Köln. Multimedial arbeitend setzt er sich intensiv mit dem Unterbewusstsein auseinander, das ihn zu immer wieder neuen Bilderwelten inspiriert.
Seit 2022 entstehen fotorealistische Bilder mit Hilfe Artificial Intelligence (AI). Wir freuen uns, ihnen eine erste Auswahl an Werken als Edition anbieten zu können. In 2023 sollen weitere Werke als NFT herausgegeben werden.
PSEUDOMNESIA is the Latin term for pseudo-memory, for fake memories of events that never happened - as opposed to a memory that is merely inaccurate. The images were created using "deep learning" AI (artificial intelligence) generators. Using the imagery of the 1940s, Eldagsen produces his images as fake memories of a past that never existed and was never photographed by anyone. These images were conceived through language and revised 20 to 40 times by AI image generators, combining techniques such as "inpainting," "outpainting," and "prompt whispering."
Boris Eldagsen was born in Pirmasens in 1970. He studied photography and art in Mainz, Prague and Hyderabad in India as well as philosophy in Mainz and Cologne. Working in multimedia, he deals intensively with the subconscious, which inspires him again and again to create new worlds of images.
Since 2022, photorealistic images have been created with the help of Artificial Intelligence (AI). We are pleased to be able to offer you a first selection of works as an edition. In 2023, more works are to be published as NFT.
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass Boris Eldagsen die kreative Kategorie der Sony World Photography Awards 2023 / Offener Wettbewerb / Einzelbild gewonnen hat!
Als Fotomedienkünstler erforscht Eldagsen seit 2022 die kreativen Möglichkeiten von KI-Generatoren. Das Siegerbild "The Electrician" ist Teil seiner Serie "Pseudomnesia". Diese Serie erforscht die Beziehung zwischen Fotografie, Erinnerung und Vorstellungskraft und verwendet KI-Generatoren, um synthetische Bilder zu erzeugen, die unsere Vorstellungen davon, was Fotografie sein kann, in Frage stellen.
"The Electrician" ist ein visuell atemberaubendes Beispiel für Eldagsens innovativen Ansatz in der Kunst, und wir sind stolz darauf, es als Edition in unserer Galerie Photo Edition Berlin anbieten zu können. Das Bild wurde synthetisch hergestellt, wobei das "Fotografische" als visuelle Sprache verwendet wurde, und ist keine traditionelle Fotografie.
Wir freuen uns, dass Eldagsen die Grenzen der Fotografie verschiebt und sich für den Einsatz von disruptiver Technologie einsetzt. Herzlichen Glückwunsch zu diesem wohlverdienten Erfolg.
We are thrilled to announce that Boris Eldagsen has won the creative category of Sony World Photography Awards 2023 / Open Competition / Single Image!
As a photomedia artist since 2022, Eldagsen has been exploring the creative possibilities of AI generators and the winning image, "The Electrician," is part of his "Pseudomnesia" series. This series explores the relationship between photography, memory, and imagination, and uses AI generators to create synthetic images that challenge our perceptions of what photography can be.
"The Electrician" is a visually stunning example of Eldagsen's innovative approach to art, and we are proud to offer it as an edition through our gallery, Photo Edition Berlin. The image was synthetically produced, using "the photographic" as a visual language, and is not a traditional photograph.
We are excited to see Eldagsen pushing the boundaries of photography and embracing the use of disruptive technology. Congratulations on this well-deserved win!
Mit dem Shop des Jahres-Award zeichnet das Fachmagazin acquisa jedes Jahr Online-Shops aus, die sich durch uneingeschränkte Kundenorientierung, herausragende Usability und User Experience sowie ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit auszeichnen. In diesem Jahr sind wir zum zweiten Mal in Folge nominiert - und freuen uns sehr darüber, in der Branche ganz vorne mit dabei zu sein.
Every year, the trade magazine acquisa presents the Shop of the Year Award to online shops that stand out for their unrestricted customer orientation, outstanding usability and user experience as well as a clear commitment to sustainability. This year we are nominated for the second time in a row - and are very pleased to be at the forefront of the branch.