Konkrete und Generative Fotografie
1960 – 2014
Teil I: Die Pioniere
18. Oktober – 20. Dezember 2014
Mit Werken von: Heinz Hajek-Halke, Herbert W. Franke*, Roger Humbert*, Kilian Breier, Pierre Cordier* / Gundi Falk*, René Mächler, Hein Gravenhorst*, Gottfried Jäger*, Karl Martin Holzhäuser*.
Vernissage: Samstag, 18. Oktober 2014 von 18-22 h
* Die Künstler waren anwesend.
18-19h Künstlergespräch moderiert von Dr. Bernd Fechner
Wir freuen uns sehr, erstmals nach vielen Jahren die wichtigsten Pioniere der generativen und konkreten Fotografie in einer gemeinsamen Galerieausstellung zeigen zu können. Diese Pioniere haben eine ganze Generation von Künstlern und Fotografen inspiriert - und stoßen gerade heute in den sogenannten „abstrakten“ Tendenzen in der Fotografie auf eine fundamentale Beachtung und Interesse. Sie bieten ein reiches Universum zur Bildbefragung und Betrachtung in theoretischer und künstlerischer Hinsicht. Ihre Werke sind fest verankert in den Annalen der Fotografiegeschichte - haben jedoch fast wie ein „blinder Fleck“ ausschließlich in Fachkreisen die Anerkennung gefunden, die sie verdienen. Wir wünschen uns diese Ausstellung und die begleitende Publikation als einen Anstoß zu einer weiteren, tieferen und öffentlicheren Wahrnehmung dieser Bewegung.
Im Jahr 1968 wurde der Begriff „Generative Fotografie“ von Gottfried Jäger für ein künstlerisches Programm eingeführt, das Methoden der Konkreten Fotografie aufgreift, dabei jedoch dem Stil konstruktiver Gestaltung folgt: methodisch, systematisch, seriell. „Der Begriff konkret kennzeichnet eine Fotografie, die bewusst auf Abbildung und Darstellung äußerer Gegenstände verzichtet und ausschließlich bildeigene Gesetzmäßigkeiten verfolgt. Sie setzt „sich selbst“ zum Thema: das Licht, ihre einzigartigen Materialien, ihre generativen Prozesse, den Apparat. So entstehen reine Lichtbilder, Fotografien der Fotografie, eine Bildgattung eigener Art.“
Unsere Ausstellung zeigt frühe Beispiele dieser Art mit Vintage Prints und Unikaten der 1960er Jahre sowie aktuelle Weiterentwicklungen auf der Basis neuer fotoadäquater Mittel. Die zur Ausstellung erschienene Publikation gibt eine kurze Einführung in die Programmatik und Inhalte der konkreten und generativen Fotografie - ihren Gemeinsamkeiten und Unterschiede auch in der zeitlichen Entwicklung - von ihren Anfängen bis Heute. Diese Publikation können sie in der Galerie bestellen oder kostenlos als e-book hier herunterladen.
Video von der Ausstellungseröffnung am 18. Oktober 2014:
Konkrete und Generative Fotografie
1960 – 2014
Teil I: Die Pioniere
Künstlergespräch moderiert von Dr. Bernd Fechner.
Einführung: Gunther Dietrich von der Galerie Photo Edition Berlin.
Teilnehmende Künstler (v.l.n.r): Pierre Cordier, Gundi Falk, Karl Martin Holzhäuser, Hein Gravenhorst, Herbert W. Franke, Roger Humbert, Gottfried Jäger.
Dokumentation: bnd
Länge: 79.50 min
1960 – 2014
Teil I: Die Pioniere
Mit Werken von: Heinz Hajek-Halke, Herbert W. Franke, Roger Humbert, Kilian Breier, Pierre Cordier / Gundi Falk, René Mächler, Hein Gravenhorst, Gottfried Jäger, Karl Martin Holzhäuser.
Mit einer Einführung von Gottfried Jäger.
Herausgegeben von photo edition berlin, 2014
Format: A5 hoch - 15 x 21 cm, 48 Seiten - Softcover, 4/4 farbig
5,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen