Cristina García Rodero - Kampf gegen das Nichts

Kampf gegen das Nichts

Wenn ich ein charakteristisches und wesentliches Merkmal von Cristina García Roderos Natur wählen müsste, wäre es ohne jeden Zweifel ihre hemmungslose Leidenschaft, alles in Bilder zu verwandeln, ohne eine Minute lang die Gelegenheiten zu verpassen, die ihr das Leben gibt, um mit Sensibilität, Zärtlichkeit und Freundlichkeit über den Menschen nachzudenken. Cristina's Beziehung zur Realität durch das Objektiv der Kamera unterscheidet sich von derjenigen anderer Sterblicher, und sie erzielt immer außergewöhnliche Ergebnisse. Ruhig, aufmerksam und nachdenklich zu sein, wird sie leidenschaftlich und aufgeregt, wenn sie mit Kameras und Objektiven am Hals an Orten arbeitet, die sie auf der ganzen Welt besucht hat. Vor Beginn eines neuen Projekts oder einer neuen Reise bereitet sie eine Reihe von eindrucksvollen Themen vor, die oft mit Menschlichkeit beladen sind und auf ihrer umfangreichen Sammlung ikonographischer Dokumentationen und den zusätzlichen Informationen basieren, die sie aus Büchern, Bibliotheken und Notizen von Freunden und Bekannten erhält. Am Ziel angekommen, bereichert sie ihre Dokumentation mit neuen Perspektiven und einer persönlichen Annäherung an Einheimische und Einheimische, die sie nur auf eine Weise kennt, so dass sie nichts vermisst. Ich kann mir vorstellen, wie Cristina mit der Sachkenntnis und Intuition, die sie im Laufe der Jahre erworben hat, ihre Fotos analysiert, den natürlichen Zugang zu ihren Sujets erreicht, ihre Diskretion, sich ihnen anzunähern, ihre emotionale Passivität und wie sie den bestmöglichen Rahmen auswählt.

 

Während ihrer beruflichen Laufbahn hat sie immer wieder versucht, die Menschlichkeit, die aus Extremsituationen wie Krankheit, Armut, Verzweiflung und Spiritualität hervorgegangen ist, zu verstehen und zu interpretieren bzw. in ihre persönliche Erfahrung einzugliedern. Sie fotografierte behinderte Menschen in Lourdes (1995), sie schaffte es, in Georgien (1995) die wahre brüderliche Liebe einzufangen, sie lebte und folgte den Gläubigen mehrere Jahre lang bis zum Heiligtum St. Lazarus (El Rincón in Kuba) und an einem anderen fernen Ort, sie tat dasselbe mit den Gläubigen in Lalibela, Äthiopien (2009). Aber ihre Fotografien sind nie mit dem Geist einer Reporterin aufgenommen worden. Sie sucht eine echte und manchmal wilde Zeugenaussagen. Sie hinterfragt das Authentische und schafft es so, außergewöhnliche Situationen in Form von echten visuellen Geschichten auszudrücken. Das Ergebnis dieser intensiven Arbeitsweise und genügend Zeit, um zu den Orten zurückzukehren, ergibt eine Auswahl herausragender Bilder, konzeptionell eigenständiger und zugleich serieller Ausdrücke von unwiederholbaren Momenten. Ihre Erzählweise eignet sich deshalb immer wieder für langwierige und brillante fotografische Projekte.

 

"Am Ende ist das meine Arbeit. Über das Leben reden, neue Kulturen beschreiben, mich den Menschen näher bringen und spüren, dass sie nah sind "1

 

Im Laufe ihrer langen Karriere hat sich Cristinas existenzieller Weg und ästhetische Evolution mit einer tiefen und stetigen Sensibilität entwickelt, treu zu ihren Prinzipien und ohne ihre schöpferischen Grundlagen im Geringsten zu verändern. Seit Jahrzehnten kann sie mit den gleichen Kriterien arbeiten und schafft es, kontinuierlich das Beste aus allen Emotionen herauszuholen. Cristina versucht zu arbeiten, ohne die Szenerie zu wechseln und vermeidet es, das, was vor ihren Augen liegt, zu dramatisieren.

 

"In vierzig Jahren habe ich auf viele verschiedene Arten fotografiert. Am Anfang waren die Fotografen, die mich am meisten beeinflusst haben: Irving Penn, Richard Avedon und Diane Arbus. Ich war Anfangs Porträtfotograf und natürlich habe ich auf den Fotos viele Menschen arrangiert. Ich rede davon, als ich 20 war. So fing ich an, Fotos auf Partys zu machen. Ich machte Gruppenporträts, Porträts von Leuten, die für die Party gekleidet waren, bis ich - weil ich nie studiert hatte - feststellte, dass es keinen Sinn machte; dass die Realität viel interessanter war und dass eine Party Bewegung war. Eine gut gekleidete Person zu fotografieren, die den schönsten Anzug vor der Haustür anhat, war natürlich sehr authentisch, aber die Aktion war mir viel wichtiger. Das Porträt wich also einem anderen Porträttypus, einem Porträt der Bewegung. Wichtig war es, die Bewegung einzufangen, und als ich weiterarbeitete, wurde alles akzeptabel. Damit meine ich, dass es nicht mehr ein Porträt eines Menschen in Bewegung ist, sondern ein Chaos, das man reorganisiert und in Ordnung bringt und das man vorher abgelehnt hätte... Was ich nicht zulasse, ist die Realität des Augenblicks zu verändern; sie zu transformieren, um die Leute glauben zu machen, dass das, was Sie fotografieren, wirklich existiert. Das scheint mir ein furchtbarer Betrug zu sein. Es gibt viele Möglichkeiten, die Fotografie zu verstehen, und ich denke, sie sind alle gültig. Was ich nicht für richtig halte, ist, die Leute zu täuschen. Ich denke nicht, dass das ehrlich ist ". 2

 

Der Kampf gegen das Nichts ist eine sorgfältige Auswahl von Bildern aus Cristina García Roderos wichtigsten Fotoprojekten, in denen die Präsenz von Frauen als Protagonistin eine Rolle spielen; ein neuer Überblick über die vier Jahrzehnte währende Geschichte voller Leidenschaft und Arbeit, durch und für die Fotografie.

 

José María Díaz-Maroto ist Kurator und Organisator der Sammlung Alcobendas

 

1 Worte von Cristina in einem Interview für die Zeitung ABC, 2012 veröffentlicht.

2 Auszug aus einem Interview mit Cristina García Rodero von Rosa Olivares in der 5. Ausgabe des Magazins Exit mit dem Titel "Es ist eine Fiesta!" / "Das ist eine Party!" Madrid 2002.

Combating nothingness

 

If I had to choose one characteristic and essential feature of Cristina García Rodero’s nature it would be, without a shadow of a doubt, her unbridled passion to transform everything into images, never missing for one minute the opportunities that life gives her to reflect on the human being with sensitivity, tenderness and kindness. Cristina’s relationship with reality/her reality, through the camera lens, is different to the one of other mortals, and she always achieves exceptional results. Appearing to be calm, observant and contemplative, she becomes passionate and excited when, with cameras and lenses hanging from her neck, she works on location at any of the places she has visited in the world. Before embarking on a new project or trip she diligently prepares a series of evocative themes, often loaded with humanity, based on her vast collection of iconographic documentation and the additional information she obtains from books, libraries, and the notes of friends and acquaintances. Once at her destination, she enriches her documentation with new perspectives and by personally approaching natives and locals in a way only she knows; all of this so that she misses nothing. Analysing her photos with the expertise and intuition obtained over the years, I can imagine the way Cristina achieves the natural approach towards her subjects, her discretion in getting closer to them, her emotional passivity and how she selects the best possible frame.

 

On numerous occasions during her career, she has tried to understand and interpret, or rather, assimilate, the humanity emerging from extreme situations such as illness, poverty, desperation and spirituality into her own personal experience. She has photographed disabled people in Lourdes (1995); she managed to capture true fraternal love in Georgia (1995); she lived with and followed believers up to the St. Lazarus Shrine (El Rincón in Cuba) for several years; and in another distant place, she did the same with believers in Lalibela, Ethiopia (2009). But her photographs are never taken with the spirit of a reporter. She seeks a real, and at times wild, testimony. She scrutinises what is authentic and in this way manages to express extraordinary situations in the form of authentic visual stories. The result of this intense manner of working, and sufficient time to return to the locations, is a selection of outstanding images, conceptually independent but at the same time serialised expressions of unrepeatable moments. It is for this reason that her narration continuously lends itself to lengthy and brilliant photographic projects.

 

“In the end, that is my work. To talk about life, describe new cultures, bring myself closer to humans and feel that they are close”1

 

Throughout her long career Cristina’s existential path and aesthetic evolution have developed with a profound and constant sensitivity, loyal to her principles, and without changing her creative foundations in the slightest. She has been able to work with the same criteria for decades and continuously manages to generate the best of all emotions. Cristina endeavours to work without changing the scene, avoiding dramatizing what lies before her eyes.

 

In forty years, I have taken photos in many different ways. At the beginning the photographers who most influenced me were the portrait photographers: Irving Penn, Richard Avedon and Diane Arbus. I was a portrait photographer at the start and, of course, I arranged people in a lot in the photos. I’m talking about when I was twenty. That’s how I started, taking photos at parties. I took group portraits, portraits of people dressed for the party, until I realised — because I had never studied — that it didn’t make sense; that reality was much more interesting and that a party was movement. Photographing a well-dressed person, the person with the nicest suit standing still at the door of the house, was very valid of course, but the action was much more important to me. So the portrait gave way to another type of portrait; a portrait of movement. What was important was to capture the movement and as I continued working, everything became acceptable. By this I mean that it is no longer a portrait of a person in movement but a chaos that you reorganise and put in order and that you would have refused beforehand... What I won’t allow is changing the reality of the moment; transforming it to make people believe that what you are photographing really exists. That seems to me to be a awful deceit. There are many ways to understand photography, and I think they are all valid. What I don’t consider valid is to try to deceive people. I don’t think that is honest”.2

 

Combating nothingness is a careful selection of images from Cristina García Rodero’s most important photo projects in which the presence of women is the protagonist; a new overview of the fourdecade trajectory full of passion and work, through and for photography.

 

José María Díaz-Maroto is Curator and Organiser of the Alcobendas Collection

 

1 Words of Cristina published in an interview for the newspaper ABC, 2012.

2 Extract from an interview with Cristina García Rodero by Rosa Olivares in the 5th edition of the magazine Exit, titled “¡esto es una fiesta!” / “This is a Party!” Madrid 2002.

 



Folgen sie uns auf Sozial media



Füllen Sie die Felder mit* aus, um unseren Newsletter zu erhalten:
E-Mailadresse*:
Vorname *:
Nachname*:
Straße:
PLZ:
Ort:
Land: