Erleben Sie die virtuelle Ausstellung "Generative & Konkrete Fotografie. Vom Licht und Papier zu NFT und Künstlicher Intelligenz (AI)". Die kommende Ausstellung präsentiert Werke der Künstler Vladimir Bonacić, Richard Caldicott, Boris Eldagsen, Joan Fontcuberta, Hein Gravenhorst, Heinrich Heidersberger, Karl-Martin Holzhäuser, Roger Humbert, Gottfried Jäger und Andreas Müller-Pohle. Die Schau findet im Rahmen des 10. Europäischen Monats der Photographie (EMOP) in Berlin statt.
Since 2001, Hein Gravenhorst has been creating purely digital works on the computer as a continuation of generative photography. The pictures do not bear titles or series names, and the artist deliberately refrains from describing them. He himself sees them as "energy fields" that enter into a spiritual communication with the viewer. In the animation of 2022, the formerly trained animator Hein Gravenhorst entered into an artistic cooperation with the Berlin filmmaker bndberlin.
elementum.art, Kate Vass Galerie und photo edition berlin freuen sich, ihre Zusammenarbeit bei der NFT-Gruppenausstellung "Liebe Maschine, male mir" bekannt zu geben. Die von Georg Bak und Kate Vass kuratierte Schau präsentiert neue Kunstwerke von Frieder Nake, Hein Gravenhorst, Alexander Mordvintsev, Ganbrood und Espen Kluge, die ein breites Spektrum algorithmischer Kunst nachzeichnen.
Seit 2001 entstehen von Hein Gravenhorst als Fortsetzung der generativen Fotografie rein digitale Arbeiten am Computer. Die Bilder tragen keine Titel oder Serienbezeichnungen, und der Künstler verzichtet bewusst auf eine Beschreibung der Bilder. Er selbst sieht sie als "Energiefelder", die mit dem Betrachter in eine geistige Kommunikation treten.
Gunther Dietrich und Tomás Rodriguez Soto haben den Künstler Hein Gravenhorst 2014 im Atelier besucht, um die Ausstellung "Konkrete und Generative Fotografie. 1960 - 2014. Teil I: Die Pioniere" in ihrer Galerie "Photo Edition Berlin" vorzubereiten. Video von bndberlin.
Seit 2001 entstehen als Fortführung der generativen Fotografie rein digitale Werke auf dem Computer. Die Bilder tragen keine Titel oder Serienbezeichnungen und der Künstler verzichtet bewusst auf eine Bildbeschreibung. Er selbst sieht sie als "Kraftfelder", die in spirituelle Kommunikation mit dem Betrachter treten.
Die Animation "Flowerflow" entstand 2016 anlässlich seiner Einzelausstellung in der Galerie photo edition berlin. Ausgeführt von bndberlin mit Audio von hd800.
We are delighted to announce the genesis NFT drop by Hein Gravenhorst, who is one of the co-founders of generative photography. We will be releasing five works which were created between 2019 and 2021 and will be available as a unique, edition of 5 and from an edition of 10 at various price points.
“... I would like my pictures to be allowed to speak for themselves and their effect can be realized in the viewer by looking at them properly". —Hein Gravenhorst in July 2022
Ex-Machina: A History of Generative Art, eine Ausstellung und Online-Auktion. Die von Georg Bak kuratierte Ausstellung Ex-Machina illustriert die Geschichte der generativen Kunst, beginnend in den 1950er Jahren mit den Pionieren der Computerkunst bis hin zu den heutigen generativen NFT-Künstlern. Gezeigt werden die Pioniere wie Vera Molnar als auch die Werke der von uns vertretenen Künstlern Herbert W. Franke, Frieder Nake, Gottfried Jäger, Hein Gravenhorst und Vladimir Bonačić.
Die Fotomechanischen Transformationen von Hein Gravenhorst ruhten seit einem halben Jahrhundert im Verborgenen und werden hier erstmals in animierter Form als Film veröffentlicht. Der Berliner Filmemacher bndberlin hat anlässlich der Einzelausstellung "Lichtreflexe" in der Photo Edition Berlin 2016 in Zusammenarbeit mit dem Künstler diese Animation gefertigt.