GOTTFRIED JÄGER

Gottfried Jäger. Thema und Variationen II - Sprung
Thema und Variationen II - Sprung
Photogenische Landschaften
Photogenische Landschaften
Gottfried Jäger-Farbsysteme
Farbsysteme

Gottfried Jäger - Lochblendenstrukturen
Lochblendenstrukturen
Gottfried Jäger-Multiple Optik
Multiple Optik
Gottfried Jäger-Fotopapierarbeiten
Fotopapierarbeiten
Photographismen
Photographismen

GOTTFRIED JÄGER

Seit Anfang der 1960er Jahre arbeitet Gottfried Jäger im Feld einer "abstrakten" Fotografie. Er betrachtet das fotografische Verfahren nicht nur als Medium zur Vermittlung äußerer Verhältnisse, sondern als eigenen künstlerischen Gegenstand. Mit diesem Ansatz ist er Vorläufer einer neuen Generation von Fotokünstlern wie James Welling, Walid Beshty, Liz Deschenes, Marco Breuer und anderen. In über fünfzig Jahren bildnerischer Praxis wurde sein Name zu einem der bekanntesten deutscher Fotokunst. 2014 erhielt er den Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie, wie vor ihm Stephen Shore (2010), Wolfgang Tillmans (2009), Ed Ruscha (2006), David Hockney (1997). Der Preis würdigte auch seine wissenschaftlichen Leistungen als Fototheoretiker und Fotohistoriker.

 

Seine Arbeiten sind "Fotografien der Fotografie" (Stiegler) - Ergebnis einer Suche nach dem verborgenen Bild im Fotouniversum. Dabei entstehen eigene Bildordnungen, die sich in teils logischen, teils zufälligen Bildreihen niederschlagen - vergleichbar experimentellen Untersuchungen in einem wissenschaftlichen Labor. Dazu gehören „Gradationen“ (1983), sichtbar gemacht durch das fotografische Schwarzweißmaterial sowie „Chromogene Reihen“ (ab 1980). Mit seinen „Mosaiken“ gelingt Jäger in den 1990er-Jahren Anschluss und Übergang zu computerbezogenen Arbeiten. Er nennt sie „Snapshots“: Schnappschüsse aus dem Datennetz. Sie entstehen nicht „aus freien Stücken“ in einem einzelnen schöpferischen Augenblick, sondern auf der Grundlage früher erarbeiteter, foto-erzeugter Arbeiten und Programme. Jäger zeigt, dass jede Technik ihre eigene Sichtbarkeit erzeugt. Seine Serien spiegeln die Logik des Apparates und den kontrollierten und wiederholbaren Prozess der Bildfindung und -entstehung.

 

Mit diesem Ansatz nahm Gottfried Jäger an den Aktivitäten der ersten Generation früher Computerkunst und ihren Manifestationen teil: so an „Experiments in Art and Technology“, Brooklyn Museum, New York, 1968, an „New Tendencies“, Zagreb, 1969 und weltweit an „Wege zur Computerkunst“, 1970-1976, kuratiert von Herbert W. Franke. 

 

Sein Werk entfaltet sich auch Verbindung mit anderen Disziplinen der „konkreten“ Künste. So mit der Konkreten Musik in den „Spielstrategien“ der 1960er-Jahre, zusammen mit Karl Martin Holzhäuser und Walter Steffen (Musik); so auch mit der Konkreten Poesie durch seine Lichtgrafiken zu dem Text „Roman“ von Helmut Heißenbüttel, 1963. Seine Nähe zur konkreten bildenden Kunst zeigt sich in der Sammlung „Konkrete Kunst in Europa nach 1945“ im Museum im Kulturspeicher Würzburg und ihren Katalogen ab 2002. Auch der Begriffsbildung hat sich Gottfried Jäger gewidmet. Das wird in seinem Buch „Abstrakte, konkrete und generative Fotografie“, herausgegeben von Bernd Stiegler, deutlich. Es ist eins von mehr als dreißig Büchern aus seiner Denkwerkstatt, wie: „The Art of Abstract Photography“ (2002), „Can photography Capture our Time in Images? A Time-Critical Balance“ (2004), „Konkrete Fotografie“ (2005) und „Lichtbild und Datenbild: Traces of Concrete Photography“ (2015). Zahlreiche internationale Ausstellungen kennzeichnen den künstlerischen Weg Gottfried Jägers, wie auch seine Arbeiten in bedeutenden Museen und Sammlungen.

 

Gunther Dietrich und Tomás Rodriguez Soto nach einem Interview mit dem Fotografen im  Februar 2022.

GOTTFRIED JÄGER

Since the early 1960s, Gottfried Jäger has been working in the field of "abstract" photography. He regards the photographic process not only as a medium for conveying external conditions, but as an artistic object in its own right. With this approach, he is the forerunner of a new generation of photographic artists such as James Welling, Walid Beshty, Liz Deschenes, Marco Breuer and others. In over fifty years of visual practice, his name has become one of the best known in German photographic art. In 2014, he received the Culture Prize of the German Society for Photography, like Stephen Shore (2010), Wolfgang Tillmans (2009), Ed Ruscha (2006), David Hockney (1997) before him. The prize also recognised his academic achievements as a photo theorist and photo historian.

 

His works are "photographs of photography" (Stiegler) - the result of a search for the hidden image in the photographic universe. In the process, his own image orders emerge, which are reflected in partly logical, partly random series of images - comparable to experimental investigations in a scientific laboratory. These include "Gradations" (1983), made visible through the photographic black-and-white material, and "Chromogenic Series" (from 1980). With his "Mosaics", Jäger succeeded in the 1990s in connecting and transitioning to computer-related works. He calls them "snapshots": snapshots from the data network. They are not created "of their own free will" in a single creative moment, but on the basis of earlier, photo-generated works and programmes. Jäger shows that each technique generates its own visibility. His series reflect the logic of the apparatus and the controlled and repeatable process of finding and creating images.

 

With this approach, Gottfried Jäger participated in the activities of the first generation of early computer art and its manifestations: for example, in "Experiments in Art and Technology", Brooklyn Museum, New York, 1968, in "New Tendencies", Zagreb, 1969 and worldwide in "Wege zur Computerkunst", 1970-1976, curated by Herbert W. Franke. 

 

His work also unfolds in connection with other disciplines of the "concrete" arts. Thus with concrete music in the "Playing Strategies" of the 1960s, together with Karl Martin Holzhäuser and Walter Steffen (music); so also with concrete poetry through his light graphics to the text "Roman" by Helmut Heißenbüttel, 1963. His closeness to concrete visual art is shown in the collection "Concrete Art in Europe after 1945" in the Museum im Kulturspeicher Würzburg and its catalogues from 2002.

 

Gottfried Jäger has also devoted himself to the formation of concepts. This becomes clear in his book "Abstrakte, konkrete und generative Fotografie", edited by Bernd Stiegler. It is one of more than thirty books from his think tank, such as: "The Art of Abstract Photography" (2002), "Can photography Capture our Time in Images? A Time-Critical Balance" (2004), "Concrete Photography" (2005) and "Light Image and Data Image: Traces of Concrete Photography" (2015). Numerous international exhibitions mark Gottfried Jäger's artistic path, as do his works in important museums and collections.

 

Gunther Dietrich and Tomás Rodriguez Soto after an interview with the photographer in February 2022.



Verleihung des Kulturpreis 2014 DGPH

Video von der Preisverleihung des Kulturpreises 2014 der DGPH an Gottfried Jäger in der Berlinischen Galerie am 07. März 2014.

Laudatio: Dr. Bernd Stiegler

Edit by bndberlin

PHOTOGRAPHS OF PHOTOGRAPHY

Gottfried Jäger. Fotografien der Fotografie

Video von der Einzelausstellung "Generative Arbeiten 1965 - 2012"

09. März bis 24. Mai 2014

Einführung durch Dr. Enno Kaufhold

Edit by bndberlin

 




EINZELAUSSTELLUNG IM SPRENGELMUSEUM HANNOVER

GOTTFRIED JÄGER: FOTOGRAFIEN DER FOTOGRAFIE

GENERATIVE SYSTEME 1960 BIS 2020

8.2. BIS 23.4.23

 

JETZT ZU SEHEN im Museum im Kulturspeicher, Würzburg.

Gottfried Jäger. Fotografien der Fotografie. Generative Systeme 1960 - 2020

17. Juni bis 10. September 2023

 

Gottfried Jäger (*1937) zählt zu den wichtigsten Fotografen und Foto-Theoretikern der Nachkriegszeit. Neben Otto Steinert (Essen) und Bernd & Hilla Becher (Düsseldorf) hat Jäger mit seiner ungegenständlichen Fotografie sowie seiner Lehre an der FH Bielefeld Generationen von Fotograf*innen beeinflusst. Bereits in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte er den Begriff der „Generativen Fotografie“. Dabei werden ihm die fotografischen Mittel selbst zum Gegenstand, das Medium zum Objekt. Er ist ein „Fotograf der Fotografie“ (B. Stiegler). Eine wichtige Rolle hat der Bielefelder Künstler auch mit seinen theoretischen Schriften zur bildgebenden Fotografie (u.a. im Dialog mit V. Flusser und L. Wiesing) gespielt. Eine Retrospektive seines Werkes ist ein Desiderat des Ausstellungswesens. Die etwa 400 Quadratmeter große Präsentation des Sprengel Museum Hannover wird dies mit einer exemplarischen Auswahl von Werken der wichtigsten Schaffensformen und -Perioden des Künstlers in sechs Räumen leisten.

 

Kurator: Stefan Gronert

 

SOLO EXHIBITION AT SPRENGELMUSEUM HANNOVER

GOTTFRIED JÄGER: PHOTOGRAPHS OF PHOTOGRAPHY

GENERATIVE SYSTEMS 1960 TO 2020

8.2. UNTIL 23.4.23

 

NOW TO BE SEEN at the Museum im Kulturspeicher, Würzburg.

Gottfried Jäger. Photographs of Photography. Generative Systems 1960 - 2020

June 17 - September 10, 2023 

 

Gottfried Jäger (*1937) is one of the most important photographers and photo-theorists of the post-war period. Along with Otto Steinert (Essen) and Bernd & Hilla Becher (Düsseldorf), Jäger influenced generations of photographers with his non-objective photography and his teaching at the FH Bielefeld. As early as the 1960s, he developed the concept of "generative photography". For him the medium of photography itself becomes the theme, the medium becomes the object. He is a "photographer of photography" (B. Stiegler). The Bielefeld artist has also played an important role with his theoretical writings on imaging photography (in dialogue with V. Flusser and L. Wiesing, among others). A retrospective of his work is a desideratum of the exhibition business. The approximately 400 square meter presentation of the Sprengel Museum Hannover will accomplish this with an exemplary selection of works from the artist's most important creative periods and forms in six rooms.

 

Curator: Stefan Gronert

 

The exhibition is being organized in cooperation with the Museum im Kulturspeicher, Würzburg.

 



Eine Auswahl der Editionen von Gottfried Jäger


Folgen sie uns auf Sozial media



Füllen Sie die Felder mit* aus, um unseren Newsletter zu erhalten:
E-Mailadresse*:
Vorname *:
Nachname*:
Straße:
PLZ:
Ort:
Land: