Wir freuen uns sehr, eine der bedeutendsten Porträtfotografinnen Deutschlands als neue Künstlerin in unserem Programm begrüßen zu dürfen: Laurence Chaperon.
Seit über drei Jahrzehnten begleitet die in Paris geborene Fotografin die politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Protagonist*innen der Bundesrepublik mit unbestechlichem Blick und tiefem Einfühlungsvermögen. Ihre Kamera war dabei, wenn Geschichte geschrieben wurde – sei es in Wahlkampfzirkeln, Kabinettszimmern oder im persönlichen Rückzugsraum der Macht.
Besonders bekannt ist ihre langjährige Zusammenarbeit mit Angela Merkel, die sie über mehr als 20 Jahre hinweg fotografisch begleitete – zurückhaltend, präzise, menschlich. Aber auch Helmut Kohl, Frank-Walter Steinmeier, Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Ursula von der Leyen, Gregor Gysi, Christian Lindner und viele andere vertrauten auf Chaperons ruhigen Blick.
Ihr Archiv ist ein nationales Gedächtnis: Über 250.000 Negative und mindestens 500.000 digitale Aufnahmen dokumentieren den Wandel einer Republik im Übergang vom Analogen ins Digitale. Ihre Porträts sind keine flüchtigen Pressebilder, sondern kraftvolle, verdichtete Momente zwischen Repräsentation und Intimität – und längst selbst Teil der Geschichte.
Ab 2025 wird Laurence Chaperons Werk erstmals in ausgewählten Fine-Art-Editionen bei Photo Edition Berlin zugänglich sein – handsigniert, limitiert.
Wir sehen in dieser Zusammenarbeit nicht nur eine besondere künstlerische Erweiterung unseres Portfolios, sondern auch ein wichtiges Zeichen: Für die Bedeutung des fotografischen Porträts in einer Zeit, in der KI-Bilder den menschlichen Ausdruck zu imitieren versuchen. Chaperons Werk erinnert daran, was Fotografie vermag, wenn sie aus Vertrauen entsteht.
Willkommen, Laurence Chaperon – und danke für diesen Blick auf uns alle.
We are delighted to welcome one of Germany's most important portrait photographers as a new artist to our programme: Laurence Chaperon.
For over three decades, the Paris-born photographer has accompanied the political, cultural and social protagonists of the Federal Republic of Germany with an uncompromising eye and deep empathy. Her camera was there when history was made – whether in election campaign circles, cabinet rooms or the private retreats of those in power.
She is particularly known for her long-standing collaboration with Angela Merkel, whom she photographed for over 20 years – discreetly, precisely, humanely. But Helmut Kohl, Frank-Walter Steinmeier, Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Ursula von der Leyen, Gregor Gysi, Christian Lindner and many others also trusted Chaperon's calm gaze.
Her archive is a national memory: over 250,000 negatives and at least 500,000 digital images document the transformation of a republic in transition from analogue to digital. Her portraits are not fleeting press photos, but powerful, condensed moments between representation and intimacy – and have long since become part of history themselves.
From 2025, Laurence Chaperon's work will be available for the first time in selected fine art editions at Photo Edition Berlin – hand-signed and limited.
We see this collaboration not only as a special artistic addition to our portfolio, but also as an important sign of the significance of photographic portraiture in an age when AI images attempt to imitate human expression. Chaperon's work reminds us of what photography can achieve when it is born out of trust.
Welcome, Laurence Chaperon – and thank you for this view of us all.
Photo Edition Berlin steht seit 2008 für künstlerische Fotografie – von konkreter und generativer Fotografie bis zur zeitgenössischen Dokumentation. Doch Bilder, die per KI entstehen,
gehören nicht zur Fotografie, auch wenn sie ihr täuschend ähnlich sehen. Sie folgen anderen Regeln, einem anderen Entstehungsprozess und verlangen einen eigenen Kontext.
Mit der Ausstellung während des Europäischen Monats der Fotografie 2025 stießen wir die Debatte an: Was geschieht, wenn fotografische Tradition und KI-Bildproduktion aufeinandertreffen? Kurator Boris Eldagsen prägte dafür den Begriff Promptografie – Bilder, die allein aus Texteingaben („Prompts“) generiert werden. Seine Serie The Electrician war die erste KI-Arbeit, die wir in unser Programm aufnahmen – und zugleich der Moment, an dem klar wurde: Diese Werke brauchen eine eigene Plattform.
Um den prinzipiell anderen Charakter von KI-Kunst sichtbar zu machen, haben Tomás Rodríguez Soto und Gunther Dietrich – Kuratoren der Photo Edition Berlin – die AI Edition Berlin als unabhängige Plattform und Online-Shop gegründet.
Exklusiver Fokus auf Promptografie und andere KI-Verfahren
Streng limitierte Fine-Art-Prints, handsigniert, keine NFTs
Kunstwerke, die nicht fotografiert, sondern berechnet werden
Photo Edition Berlin bleibt Ihre Adresse für analoge und digitale Fotografie, historische Avantgarden und Gegenwart.
AI Edition Berlin bietet Ihnen Zugang zu einer neuen Bildsprache, in der Algorithmen das Ausgangsmaterial sind – nicht die Kamera.
Beide Programme ergänzen sich, ohne sich zu vermischen: Fotografie bleibt Fotografie; Promptografie eröffnet eine eigenständige, technikbasierte Kunstform. Wir laden Sie ein, diese Dualität zu entdecken.
Photo Edition Berlin has stood for artistic photography since 2008 – from concrete and generative photography to contemporary documentary works. But images generated by AI are not photography, even if they look deceptively similar. They follow different rules, stem from a different process, and require their own context.
Our exhibition during the European Month of Photography 2025 sparked an urgent discussion: What happens when photographic tradition meets AI image production? Curated by Boris Eldagsen, who coined the term Promptography, the show explored a new kind of image-making – works created solely through text prompts. His series The Electrician was the first AI-generated artwork we included in our program – and the moment it became clear: these works deserve their own platform.
To clearly distinguish the fundamentally different nature of AI-generated art, Tomás Rodríguez Soto and Gunther Dietrich – curators of Photo Edition Berlin – founded AI Edition Berlin as an independent platform and shop.
Exclusively focused on Promptography and AI-generated works
Strictly limited fine art prints, signed by the artists – no NFTs
Artworks that are not photographed but computed
Photo Edition Berlin remains your address for photography – analog and digital, historical and contemporary.
AI Edition Berlin gives you access to a new visual language, where algorithms replace the camera as the creative tool.
Both programs complement each other without mixing: Photography remains photography; Promptography opens up a new, autonomous form of technology-based art. We invite you to explore this duality.
Teilnehmende Künstler und Fotografen:
Jason M. Allen, Kevin Abosch, Miles Astray, Jackie Baier, Sabine von Bassewitz, Kurt Buchwald, Patrik Budenz, Laurence Chaperon, Boris Eldagsen, Klaus Elle, Clint Enns, Infrarouge, Gottfried Jäger, Marat Guelman, Gruppe „Plus, Minus, Komma“, Ursula Kelm, Thomas Knoefel, Vitaly Komar, Emi Kusano, Matthias Leupold, Andreas Müller-Pohle, Placentashake, Merzmensch, Peter Neusser, Rosemberg, A.I.Sam, Jiří Šigut, Torsten Schumann, Linn Schröder, Vladimir Sorokin, Claus Stolz, Peter Truschner, Arik Weismann, Wuh.ey
Die Ausstellung hinterfragt die Grenzen und Möglichkeiten konventioneller Fotografie und KI-generierter Bilder. Zu sehen sind Arbeiten herausragender Fotograf*innen und Künstler*innen, darunter Mitglieder der Deutschen Fotografischen Akademie (DFA). Die Präsentation ist thematisch gegliedert: Fotografie als Schule des Sehens mit Torsten Schumann, Kurt Buchwald, Peter Truschner und Peter Neusser; Das fotografische Porträt als zwischenmenschliche Interaktion mit Ursula Kelm und Laurence Chaperon; Das dokumentarische Foto als authentisches Zeugnis, vertreten durch Patrik Budenz und Thomas Knoefel; während der Fokus bei Claus Bach auf Das Foto als historisches Dokument liegt. Linn Schröder, Jackie Baier und Matthias Leupold führen uns durch die Fotografie als Reflexion über das eigene Leben, und Claus Stolz, Klaus Elle, Gottfried Jäger und Jiří Šigut erforschen das Thema Fotografie = Licht x Materie.
Boris Eldagsens The Electrician (2022), ein KI-generiertes Bild, und Miles Astrays Flamingone, ein Fotografie, markieren den Übergang zur Promptographie, einer neuen Disziplin der KI-Kunst.
In der Promptographie werden durch KI neue Realitäten geschaffen. Die Erfindung neuer Körper zeigt Werke von Clint Enns, Placenta Shake und Arik Weiszmann. In „Bei der Herstellung wurden weder Menschen noch Tiere verletzt“ präsentiert AI.S.A.M und Wuh.ey seine Arbeit. In „Promptography als Ideenschule“ zeigen Kevin Abosch, Emi Kusano, Andreas Müller-Pohle, Vitaly Komar und die Gruppe „Plus, Minus, Comma“, Rosemberg, Marat Guelman und Jason M. Allen ihre Positionen. In Interaktion mit der inneren Welt sehen wir Infrarouge, Sabine von Bassewitz, Merzmensch. Zu guter Letzt Text als Quelle des Bildes mit Vladimir Sorokin.
Diese Ausstellung lädt Sie ein, über die Fotografie und ihre Rolle in der zeitgenössischen Bildproduktion nachzudenken und über die sogenannte „Wahrheit des Augenblicks“ im Vergleich zu den von KI erzeugten Bildern.
Participating artists and photographers:
Jason M. Allen, Kevin Abosch, Miles Astray, Jackie Baier, Sabine von Bassewitz, Kurt Buchwald, Patrik Budenz, Laurence Chaperon, Boris Eldagsen, Klaus Elle, Clint Enns, Infrarouge, Gottfried Jäger, Marat Guelman, Gruppe „Plus, Minus, Komma“, Ursula Kelm, Thomas Knoefel, Vitaly Komar, Emi Kusano, Matthias Leupold, Andreas Müller-Pohle, Placentashake, Merzmensch, Peter Neusser, Rosemberg, A.I.Sam, Jiří Šigut, Torsten Schumann, Linn Schröder, Vladimir Sorokin, Claus Stolz, Peter Truschner, Arik Weismann, Wuh.ey
The exhibition questions the limits and possibilities of conventional photography and AI-generated images. It presents works by outstanding photographers and artists, including members of the German Photographic Academy (DFA). The presentation is structured thematically: Photography as a school of seeing with Torsten Schumann, Kurt Buchwald, Peter Truschner and Peter Neusser; The photographic portrait as interpersonal interaction with Ursula Kelm and Laurence Chaperon; The documentary photo as authentic testimony, represented by Patrik Budenz and Thomas Knoefel; while the focus is on the photo as a historical document with Claus Bach. Linn Schröder, Jackie Baier and Matthias Leupold lead us through photography as a reflection on one's own life, and Claus Stolz, Klaus Elle, Gottfried Jäger and Jiří Šigut explore the theme of photography = light x matter.
Boris Eldagsen's The Electrician (2022), an AI-generated image, and Miles Astray's Flamingone, a photograph, mark the transition to promptography, a new discipline in AI art.
In promptography, new realities are created by AI. Inventing New Bodies features works by Clint Enns, Placenta Shake and Arik Weiszmann. In ‘No humans or animals were harmed in the making of this’ AI.S.A.M and Wuh.ey present their work. In ‘Promptography as a school of ideas’ Kevin Abosch, Emi Kusano, Andreas Müller-Pohle, Vitaly Komar and the group ‘Plus, Minus, Comma’, Rosemberg, Marat Guelman and Jason M. Allen show their positions. In Interaction with the Inner World, we see Infrarouge, Sabine von Bassewitz, Merzmensch. Last but not least, Text as the Source of the Image with Vladimir Sorokin.
This exhibition invites you to reflect on photography and its role in contemporary image production, and on the so-called ‘truth of the moment’ in comparison to images generated by AI.